Market

Der ultimative Leitfaden für die Batterieindustrie 2024

William Bergh
December 27, 2024

Anfang dieses Jahres wurde ich eingeladen, Teslas Gigafactory in Nevada zu besichtigen.

Abgesehen von der schieren Größe von allem war es mir am meisten aufgefallen, wie die Menschen dort kommunizierten. Sie sprachen mit Begeisterung darüber, wie sie Rückschläge und finanzielle Hürden überwinden und auf extrem enge Termine hinarbeiten konnten. Sie wiederholten ihre Mission wie ein Mantra — „den weltweiten Übergang zu nachhaltiger Energie zu beschleunigen“. Sie trugen ihre Kämpfe mit Stolz. TeslaDer Aufstieg zur Marktdominanz für Elektrofahrzeuge war keine Frage von Glück und Markttiming, sondern von unermüdlicher Innovation und Beharrlichkeit.

2024 war für viele in der Batterieindustrie zweifellos eine Herausforderung. Während die Branche weiterhin mit exponentieller Geschwindigkeit wächst und sich weiterentwickelt, ist der Weg zur Ablösung eines mehrere Billionen Dollar Die auf fossilen Brennstoffen beruhende Wirtschaft ist nicht ohne Hürden. Zum Glück gibt es viele Gründe, optimistisch zu sein.

Bevor ich jedoch in den ultimativen Batteriemarktbericht 2024 eintauche, möchte ich mich bei Ihnen bedanken.

Zuerst zum Cling Systeme Mannschaft. Ich könnte nicht aufgeregter sein, mit dir ins Jahr 2025 zu gehen. Lass uns:

  • 🔋 Brechen Sie wieder Rekorde im Bereich Zirkularität: Im Jahr 2024 haben wir ungenutzte Batterien zur Wiederverwendung, Wiederverwendung und zum Recycling an über 30 Kreislaufunternehmen in 17 Ländern auf 3 Kontinenten vermittelt und eingetauscht.
  • 🦾 Versenden Sie wegweisende Produkte: Ab Januar liefern wir unsere Batteriehandelssoftware der nächsten Generation aus, optimieren die gesamten Vertriebs- und Beschaffungsprozesse und verbessern die Wertschöpfung, indem wir den Zugang zum globalen Markt ermöglichen, angefangen bei einigen ausgewählten Schlüsselpartnern. Lass mich wissen, ob du mitmachen oder mehr erfahren möchtest.
  • 🍻 Veranstalten Sie die weltbesten Batterie-Events: Verpassen Sie nicht unseren nächsten Biere und Backwaren am 20. Februar in Stockholm, um die Köpfe hinter der elektrischen Revolution zu versammeln! Erwarten Sie eine hochkarätige Besetzung von Rednern, einen atemberaubenden Veranstaltungsort und eiskalte Biere. Mehr Infos bald.

An alle, die uns dieses Jahr unterstützt und gefördert haben: Business Sweden, TECHARENA, Energiewende starten, Gesiebt, Risikokapital für Lkw, Erstes Wagnis, Norrsken, Modo Energy, KOTRA, Globaler Kohlenstoffrat.

An unsere Branchenkollegen: Energie sammeln, CelLife Technologies Ltd., Chromaway, volytica-Diagnostik.

Ein großes Dankeschön an Lina Wijk und Hakan Samuelsson für Ihre unschätzbaren Beiträge.

Und schließlich, da auch wir unseren Teil an organisatorischen Anpassungen erlebt haben, möchte ich allen, die Teil unserer Reise waren, von Herzen danken und alles Gute wünschen — ihr seid großartig.

Artikelinnehåll
So viele tolle Momente — danke allen!

Nachdem das gesagt ist:

Der ultimative Leitfaden für den Batteriemarkt 2024 — und warum sein Erfolg von der Zirkularität abhängt

Im Jahr 2024 übertraf die weltweite Nachfrage nach Lithium-Ionen-Batterien 1 TWh/Jahr zum ersten Mal [1]. In der Zwischenzeit erreichte die gemeldete Produktionskapazität einen schwindelerregenden Wert 2,4 TWh [2]. Ja, Sie haben richtig gelesen, 2024 war die weltweit installierte Produktionskapazität doppelt so hoch wie die Nachfrage (obwohl die tatsächlichen Produktionszahlen weniger klar sind).

Die sinkenden Preise, die durch die Überproduktion verursacht wurden, bringen einige positive Auswirkungen mit sich, wie zum Beispiel billigere Batteriesysteme, die das Stromnetz unterstützen, aber die negativen Aspekte überwiegen sie. Batterien sind verderblich, und die Nachfrage nach Zellen, die älter als drei Jahre sind, ist deutlich geringer als bei fabrikneuen. Unseren Berechnungen zufolge verfügen die Hersteller über „ungenutzte“ Lagerbestände im Wert von über 20 Milliarden Euro. Ohne neue Verkaufsprozesse und verbesserten Marktzugang wird ein Großteil dieser Bestände recycelt oder für ein paar Cent verkauft werden. Eine enorme Wert- und Ressourcenvernichtung, die allen Batterieherstellern auf der ganzen Linie schadet.

Dieser Überschuss ist größtenteils auf finanzielle Anreize in China und auf Produktionspläne zurückzuführen, die auf allzu optimistischen Prognosen beruhen, insbesondere im Hinblick auf die Geschwindigkeit der Einführung von Elektrofahrzeugen [2,3]. Trotz der Rekordnachfrage sowohl nach Elektrofahrzeugen als auch nach stationären Energiespeichern (ESS) scheint die Lücke auch in den nächsten fünf Jahren bestehen zu bleiben [2].

Rekordnachfrage. Rho Motion [1]
Rekordangebot. 2: BCG [2]

Bemerkenswert ist, dass das Wachstum von Elektrofahrzeugen nicht auf etablierte europäische oder US-amerikanische Automarken zurückzuführen ist, sondern auf neue und schicke chinesische Automarken, die alle anderen überholen. Beobachten dieses Video auf Carmageddon um die seismische Marktverschiebung zu verstehen [4]. Es hat nicht triviale finanzielle Konsequenzen.

Zum Beispiel erwägt die Porsche SE schreibe ihre auf Beteiligung an VW in Höhe von bis zu 20 Mrd. € (das sind ca. 40% und ja, die Porsche SE besitzt die Mehrheit von VW, nicht umgekehrt) [5]. Um herauszufinden, wie Europa wieder ins Spiel gebracht werden kann, lanciert die Europäische Kommission eine Strategischer Dialog über die Zukunft der Automobilindustrie in Europa im Januar 2025, unter dem Präsidenten Ursula von der Leyenpersönliche Führung [6]. Vielleicht sollte ein ähnliches für Batterien auf den Markt gebracht werden?

Wie dem auch sei, auf der anderen Seite des Teiches scheint die Unterstützung der Batterieproduktion durch den Inflation Reduction Act der USA trotz politischer Veränderungen relativ sicher zu sein, da 90% seiner Vorteile konzentrieren sich auf rote Staaten [7]. Die USA werden ein ernstzunehmender Akteur im Batteriebereich sein, unabhängig von der Vorliebe der neuen Regierung für grüne Kohle.

(weiter unten)

Artikelinnehåll
Finanzielle Unterstützung in den Regierungen der USA und Chinas, anderswo, nicht so sehr: EIT Innoenergy [3]
China hat gerade die Herstellung von Elektrofahrzeugen gemeistert: Sky News [4].
Das meiste IRA-Bargeld geht an rote Staaten: Benchmark Mineral Intelligence [7]

China und Korea dominieren weiterhin die weltweite Produktion und halten einen Marktanteil von über 90% [8]. Doch hier in Schweden haben die Leute bei Nordvolt bewies Durchhaltevermögen [9] und ich bin zuversichtlich, dass es in Skellefteå Giga-Manufacturing geben kann, sofern die richtigen Eigentümer und die richtige Erfahrung vorhanden sind. Erwähnenswert ist, dass die Zellproduktion in Teslas Gigafabrik tatsächlich betrieben wird von Panasonic Energy Corporation aus Nordamerika und nicht Tesla. Teslas 30% des gesamten Grundrisses entfallen auf die Montage von Batteriepacks, die Wicklung von Elektromotoren und Forschung und Entwicklung. Wie wir alle inzwischen wissen, ist die Zellenfertigung unglaublich komplex, und selbst die erfahrensten Akteure haben damit zu kämpfen inkonsistente Qualität [10].

„Es hat 20 Jahre gedauert, aber wir sind endlich nahe dran, gut darin zu sein, Batterien herzustellen“ — eine Paraphrase eines Vizepräsidenten eines der drei großen koreanischen Batteriehersteller

Trotz perfekter Produktionslinien bereiten die Lieferketten immer noch schmerzhafte Kopfschmerzen. Sie sind neu, undurchsichtig und voller endloser und oft kontraintuitiver Vorschriften. Materialien wie Lithium, Kobalt und Nickel sind nie perfekt konsistent und sie sind in vielen Produktionsschritten verderblich. Sie müssen ideal gelagert und innerhalb weniger Monate schnell verwendet werden. Aber hier ist der Vorteil: wenn Der Rohstoffhandel kann das herausfinden, Batterien können das auch [11].

Es braucht ein Dorf, um ein Kind großzuziehen, und ein ganzes Land, um eine Gigafabrik zu bauen. China und Korea haben 20 Jahre damit verbracht, es zu beherrschen. Es ist schwierig, es ist zeitaufwändig, aber es ist machbar.

(weiter unten)

China und Korea lassen die Konkurrenz hinter sich: SNE-Forschung von Daniel Fuhrmann [8]
Ein wunderschöner Blick aus dem Inneren von Europas Flaggschiff-Batterieprojekt: Northvolt [9]
Batterien sind wie Schneeflocken, keine Zelle gleicht der anderen: Über Energie [10]

Apropos kritische Rohstoffe, lassen Sie uns über Recycling sprechen. Eine batteriebetriebene Gesellschaft ist aus Gründen der langfristigen Nachhaltigkeit auf Recycling angewiesen, und obwohl der Recyclingmarkt sicherlich reifen wird, blieb es 2024 schwierig. Zu den wichtigsten Gründen gehören:

  1. Limitierter Rohstoff: Da die Fabriken aufgrund der Überproduktion mit reduzierter Kapazität arbeiten, ist der Produktionsausschuss minimal. Darüber hinaus wird jetzt erwartet, dass EV-Batterien hält bis zu 40% länger als ursprünglich vorhergesagt [12]. Hervorragend für Benutzerfreundlichkeit und Nachhaltigkeit, weniger gut für recyceltes Ausgangsmaterial.
  2. Globaler Wettbewerb: Heute wird die meiste schwarze Masse in den Osten verschifft, weil sie besser bezahlen. China mit seiner florierenden inländischen Recyclingindustrie erwägt ebenfalls Lockerung der Beschränkungen für schwarze Massenimporte [13]. Dadurch würden ausgediente Batterien und schwarze Masse weiter vom Westen weggelenkt.
  3. Materialökonomie im Wandel: Nickel und Kobalt — die Gewinntreiber für Recyclingunternehmen — werden immer weniger zugänglich, da LFP-Batterien (eisenbasierte Batterien, die keines von beiden enthalten) an Bedeutung gewinnen erheblicher Marktanteil [14].

Erfreulicherweise haben Startups wie auf Null und Cylib und andere machen Fortschritte, aber es ist erwähnenswert, dass erstaunliche 49% der zuvor in Europa für 2030 prognostizierten Recyclingkapazität verspätet oder storniert allein im letzten Jahr [15].

Ohne ein robustes Kreislaufökosystem läuft Europa Gefahr, von externen recycelten Materialien abhängig zu sein, nur um seine eigenen Vorschriften zu erfüllen. Politiken wie die Neue Batterieverordnung, das Gesetz über kritische Rohstoffe und neu ISO-Normen für Zirkularität — alle 2024 verabschiedet — sind gut gemeint und setzen sich nachdrücklich für Wiederverwendung und Recycling ein. Aber wenn Batterien, die in Europa verkauft werden, Folgendes enthalten müssen 16% recyceltes Kobalt [16] und da vor Ort nicht genug verfügbar ist, könnten europäische Hersteller ironischerweise recyceltes Material aus China importieren.

Hier sind vier wichtige Maßnahmen, um Europas zirkuläres Ökosystem wettbewerbsfähig zu machen:

  1. Vereinfachen Sie den Abfalltransport innerhalb Europas: Der Transport ist der größte Kostenfaktor im gesamten Recyclingprozess [17]. Das Die Dokumentation ist ein Chaos und ich würde argumentieren, dass der Verwaltungsaufwand mehr Probleme verursacht, als er löst [18]. Machen Sie den Mülltransport und die TFS/Benachrichtigungsprozess weniger komplex, zumindest innerhalb der europäischen Staaten.
  2. Erhöhen Sie die Recyclingsubventionen: Das Material wird weiterhin an den Meistbietenden gehen. Altbatterien und schwarze Masse verlassen Europa in die USA, Korea, Malaysia und China, weil sie dort besser zahlen. Verbessern Sie die europäischen Subventionen für Recyclingunternehmen wie die amerikanische IRA (in gewissem Maße unterstützt von EY) [19].
  3. Erzwingen Sie den Zugriff auf Batteriedaten: Die größten Kosten für die Massenproduktion von schwarzen Produkten sind Berichten zufolge die Demontage von Packungen/Modulen und die Sortierung des Futters nach Chemikalien. Datenblätter sind schwer zu bekommen. Batteriepässe werden 2027 eingeführt, aber angesichts der durchschnittlichen Lebensdauer der Batterien von 15 Jahren können wir nicht so lange warten. Erzwingen Sie die Hersteller, Daten einfach verfügbar zu machen — Cling hat die Dateninfrastruktur bereits aufgebaut!
  4. Den Second-Life-Markt ankurbeln: Die Wiederverwendung von EV-Batterien zur Energiespeicherung ist vielversprechend, wird aber durch die komplexen Zertifizierungen und hohen Arbeitskosten in Europa behindert, was dazu führt, dass Batterien ins Ausland verlagert werden. Vereinfachen Sie die Prozesse und bieten Sie grüne Prämien an, um die Kreislaufwirtschaft zu fördern. Ich habe gehört, dass SETS 2 könnte für den nötigen Schub sorgen?

Nun, warum ist Zirkularität so wichtig? 2 knallere Gründe:

Erstens können Batterien zu 98% recycelt werden und das Material kann auf unbestimmte Zeit immer wieder verwendet werden. Der Gründer und CEO des weltweit größten Batterieherstellers CATL prognostizierte sogar, dass bis 2040 Der Abbau von Batterien könnte vollständig durch Recycling ersetzt werden [20]. Dies zu erreichen, wäre nicht nur ein Meilenstein in der Branche, sondern auch eine transformative Vision für den Planeten. Es ist eine Vision, die ich mit Leidenschaft teile, und ich könnte nicht aufgeregter sein, diese Zukunft mitzugestalten und aufzubauen.

Zweitens geht Zirkularität über Recycling hinaus — sie befasst sich mit den kritischen Herausforderungen, die sich aus Ungleichgewichten zwischen Angebot und Nachfrage ergeben. Der Verkauf gebrauchter Batterien ist schwierig, aber wir haben gelernt, dass dieselben Prozesse — Chargenverkauf, Risikomanagement und Berücksichtigung der fragmentierten Nachfrage — perfekt für den Verkauf unbenutzter Batterien gelten, die ein paar Jahre alt sind. Zirkularität spielt daher eine entscheidende Rolle bei der Wiederherstellung des finanziellen Gleichgewichts. Sie ist nicht nur ein Instrument für Nachhaltigkeit, sondern auch ein Wachstumstreiber, der zur Stabilisierung und Stärkung des gesamten Batterie-Ökosystems beiträgt.

Batterien sind Übernahme fossiler Brennstoffe in einem exponentiellen Tempo [21] und wird die Billionen-Dollar-Energieindustrie neu definieren. Und wie die Mitarbeiter von Teslas Gigafabrik deutlich machten, hängt der Erfolg in dieser Branche von unermüdlicher Innovation und Beharrlichkeit ab — Eigenschaften, die die Batteriebranche täglich unter Beweis stellt.

Ich danke Ihnen allen für ein faszinierendes und holpriges Jahr 2024. Auf ein aufregendes und wirkungsvolles Jahr 2025!

Frohes neues Jahr,

William

P.S. Danke fürs Lesen! Ich weiß, dass ich ein bisschen weitergeschwommen bin und wahrscheinlich ein paar verpasst habe - warum also nicht gemeinsam darauf aufbauen? Was glaubst du hat 2024 definiert? Was sind deine Gedanken zu 2025? Und meine Lieblingsfrage: Was ist Ihre umstrittenste Marktprognose? Lass es uns in den Kommentaren hören!

Unterschätzen Sie das exponentielle Wachstum nicht: RMI [21]

Quellen:

  1. Die Nachfrage nach Lithium-Ionen-Batterien hat zum ersten Mal 1 TWh überschritten von Iola Hughes beim Rho Motion
  2. Batterie, ein dynamisches Marktumfeld von Minjee Kim beim Boston Consulting Group (BCG)
  3. Präsentation auf der Innoenergy-Veranstaltung, Bo Normark beim EIT InnoEnergy
  4. Was steckt hinter der Krise der europäischen Autoindustrie? | Analyse von Ed Conway von Eddie Conway beim Sky Nachrichten
  5. Die Porsche-Holding warnt vor einer Abschreibung der Volkswagen-Beteiligung in Höhe von bis zu 20 Mrd. € von Patricia Nilsson unter Financial Times
  6. Strategischer Dialog über die Zukunft der europäischen Automobilindustrie beginnt im Januar von der Europäische Kommission
  7. Donald Trump gewinnt die US-Wahl und stellt die Zukunft der IRA in Frage von Kaspar Rawles beim Benchmark Mineral Intelligence
  8. Ergebnis der weltweiten Verkäufe von EV-Batterien für das zweite Quartal 2024 nach Herstellern von SNE-Forschung, über Daniël Fuhrmans LinkedIn-Beitrag
  9. Northvolt Outro von Philip Juliusson beim Nordvolt
  10. Variationen der Batteriechargen von Kieran O'Regan beim Über: Energy
  11. Podcast: Lieferketten und Materialfragen mit Ed Conway & Richard Tite von Quentin Q. Scrimshire beim Modo Energy mit Eddie Conway und Richard Tite
  12. Bestehende EV-Batterien können bis zu 40% länger halten als erwartet von Alexis GESLIN beim Universität Stanford
  13. China erwägt, die Beschränkungen für schwarze Massenimporte zu lockern: Quellen von Lee Allen und Schnelle Märkte.
  14. Globaler EV-Ausblick 2024, von Internationale Energieagentur (IEA)
  15. Update zum europäischen Markt für Batterierecycling: Projekte zur Materialrückgewinnung sind ins Stocken geraten, da der europäische Markt für Elektrofahrzeuge an Fahrt verliert — mit neuer Prognose zur Recyclingkapazität von Hans Erik Melin beim Forschung und Beratung zu zirkulären Energiespeichern
  16. Erweiterte Herstellerverantwortung, Hersteller und Wirtschaftsakteure von Eden Yates bei Cling und Tobias Schreiber dann bei NORMA Advokater
  17. Transport von Lithium-Ionen-Batterien für Elektrofahrzeuge am Ende ihrer Lebensdauer: Eine Literaturübersicht von Meg Slattery beim Universität von Kalifornien, Davis
  18. Hinter den Kulissen: Die Komplexität der Stakeholder und die Dokumentation in der Batterielogistik von Cling Systeme
  19. Wie Europa den Materialengpass im Midstream-Batteriebereich überwinden kann von James Nicholson beim EY
  20. Weltwirtschaftsforum: Robin Zeng von CATL fordert den Abbau geopolitischer Spannungen, um der Materialknappheit bei EV-Batterien zu begegnen von Yujie Xue und Südchinesische Morgenpost SCMP
  21. Die Cleantech-Revolution Es ist exponentiell, disruptiv und jetzt von Kingmill Bond und RMI

William Bergh
December 27, 2024
5 min read