Market

Pressemitteilung | Eine Partnerschaft, um die Zirkularität von Batterien auf Lithiumbasis zu überdenken.

September 2, 2025


Die drei Unternehmen aus der Schweiz, Schweden und Dänemark, die alle im Lebenszyklus von Batterien auf Lithiumbasis tätig sind, haben ihre Kräfte gebündelt, um am Digital Product Passport (DPP) zu arbeiten, der die Rückverfolgung von Batterien während ihrer gesamten Lebensdauer erleichtern wird.

Die Lebensdauer einer Batteriezelle auf Lithiumbasis kann von der Herstellung bis zum Ende ihrer Lebensdauer unterschiedlich sein und manchmal in mehreren Anwendungen eingesetzt werden. Es ist jedoch keine leichte Aufgabe, nachzuverfolgen, woher es stammt und was es durchgemacht hat. Mit dem zunehmenden Einsatz von Batterien und den neuen EU-Anforderungen wird es immer wichtiger, den Weg der Zelle anhand genauer Informationen zu verfolgen. Evolium, Cling und Traced haben beschlossen, sich dieser Herausforderung zu stellen und eine Partnerschaft einzugehen, um den Einsatz des DPP zur Verbesserung des Batterielebenszyklusmanagements zu evaluieren.

Erleichterung der Umsetzung der EU-Rechtsvorschriften

Die Idee ist, eine Batteriezelle während ihrer gesamten Lebensdauer verfolgen zu können. Dies soll die Umsetzung einer neuen Verordnung der Europäischen Union erleichtern, der Ökodesign-Anforderungen für nachhaltige Produkte, das das DPP einführt. Ab Februar 2027 muss jede Batterie mit ihrem eigenen DPP verknüpft werden, einschließlich verschiedener Informationen, die von der Herstelleridentität bis hin zum CO2-Fußabdruck der Batterie reichen.

Mehr Transparenz und Rückverfolgbarkeit für Batterien

Cling, Evolium und Traced werden sich auf den Batteriemarkt konzentrieren, wobei jeder Partner Fähigkeiten in Bezug auf sein spezifisches Fachgebiet einbringen wird: Evolium mit seinem Know-how im Bereich Zelltests wird in der Lage sein, umfangreiche Informationen über den Zustand und die Qualität der Zellen bereitzustellen. Traced, Experten für digitale Produktpässe auf Blockchain-Basis, wird dann ein DPP einrichten und sich um dessen technische Auswirkungen kümmern. Schließlich werden die Logistik und die Wiedereinführung auf den Markt von Cling übernommen, das über umfassende Kenntnisse des Batterie-Ökosystems verfügt.

Die Zukunft der Batterien neu gestalten

Die Teams der drei Unternehmen freuen sich, zusammenzuarbeiten und internationale Partnerschaften aufzubauen, um das Thema Batterielebenszyklusmanagement auf europäischer Ebene anzugehen. Die Optimierung der ökologischen und wirtschaftlichen Auswirkungen von Batterien während ihrer gesamten Lebensdauer und die Schaffung stärkerer Wertschöpfungsketten sind weitere Schritte auf dem Weg zu einer Gesellschaft, die auf Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft basiert.

Über Cling
Cling hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Entwicklung der globalen Batteriezirkularität voranzutreiben und so zu einer blühenden Gesellschaft und Natur auf unserem endlichen Planeten beizutragen. Das Geschäft von Cling konzentriert sich darauf, Batterien zur Wiederverwendung, Wiederverwendung und zum Recycling zu führen. Um Prozesse zu rationalisieren und exponentielle Skalierbarkeit zu erschließen, sind diese Dienstleistungen nahtlos in unser Circular Asset Management System integriert.
www.clingsystems.com

Über Traced Systems
Traced Systems mit Sitz in Kopenhagen vermarktet digitale Produktpässe in der gesamten EU und darüber hinaus. Die Lösung wurde zusammen mit dem entwickelt Die Europäische Kommission wurde kürzlich für die European Blockchain Sandbox ausgewählt. Die Mission von Traced Systems ist es, Transparenz, Rückverfolgbarkeit und Einblick in den Lebenszyklus jedes Produkts zu bieten. Im Batteriesektor umfasst dies die Nachverfolgung von Material- und Umweltdaten in Echtzeit sowie KI-gestützte Prognosen für Vorschriften, Sekundärmärkte und Recycling — alles gesichert durch Blockchain.
www.tracedsystems.com

Über Evolium Technologies
Evolium Technologies produziert und vermarktet Second-Life-Batterien für kleine und mittlere Photovoltaikspeicher. Lithiumbatterien werden nach ihrer ersten Lebensdauer in der Mikromobilität gesammelt, um eine vorzeitige Zerstörung im Rahmen des herkömmlichen Recyclingsystems zu vermeiden. Die Batterien werden dann bis auf eine einzelne Zelle zerlegt, und jede Zelle wird mit einer robotergestützten Anlage getestet. Fast 80% der getesteten Zellen können in gebrauchten Batterien wiederverwendet werden, die aus austauschbaren, reparierbaren Modulen bestehen.

https://www.evolium.ch/en/

September 2, 2025
5 min read